samonow header

Wintersemester 2008/09
Vorlesung Anthropologie I


LEIB WERK WERT GELD
Gabe, Opfer, Tausch, Wucher unter dem Horizont der "Biosociality" (Donna Haraway)

Bevor noch an den Debatten, die über die Struktur der gegenwärtigen Ökonomie ausgefochten werden, teilgenommen wird, soll wieder neu aufgerollt und geklärt werden, ob und in welcher Weise der menschliche Leib, und zwar vor allem in seiner «sexualisierten« Form, für diese Ökonomie wesentlich ist. Bevor über »Immaterielle Arbeit« gesprochen wird und über das Ende von »Produktionsbedingungen« im Zeitalter des »Cyberproletariat«, muß noch einmal die Frage nach dem Status von Arbeit, des «Mangels« und der daraus resultierenden symbolischen und existenziellen Bewertung von »Geld« gestellt werden. Falls das «Recht auf Arbeit« auf einem Begriff vom Körper aufruht, der nichts weniger denn als »Budgetbelastung« zu deklarieren ist, dann ist das Setting des »arbeitenden Körpers« selbst niemals anders als als Prostitution zu sehen. Um überhaupt eine Form der Existenz zu denken, die nicht schon in sich als »schuldhaft« abzuarbeiten ist, müsste also das Konzept der Kindheit und der Jugend zu einer Verallgemeinerung kommen. Der Erwachsene wächst sich wie von selbst nämlich just in jene Falle hinein, in der ihm sein bisheriges »Gratisleben« vorgehalten wird. Die Idee des »Wunschkindes« würde den idealen Grund für eine Umkehrung des aus Schuld generierten Lebens bilden, da für dieses nicht die Haltung der Sorge charakterisistisch ist (wie für Heideggers »Patriarchen«), sondern das Umsorgtsein. Die narzistische Kränkung, die bisher das Eintauchen in das Berufleben bedeutete – nämlich die Feststellung, dass Existenz auf keinen Fall ein Geschenk sei, sondern verdient werden müsste – könnte durch das Aufdauerstellen des Modells Jugend umgangen werden (Bedingung dafür ist das Grundgehalt). Pierre Klossowski meinte im Übrigen sinnigerweise, dass Gerechtigkeit in der Arbeitswelt notwendigerweise darauf hinauslaufen hätte müssen, dass man für seine Arbeit mit »Frauen« bezahlt würde. Der Eintritt in die männliche Welt der Sorge scheint also mit der Phantasie verkoppelt gewesen zu sein, dass als Entschädigung für die Prostitution die Prostituierten zu gelten hätten. Der weibliche Körper taucht hier unmißverständlich als derjenige Opferkörper auf, der bezahlt bzw. mit dem bezahlt wird. Mit dem weiblichen Klrper ist aber nicht der Mutterkörper gemeint, sondern der junge, jugendliche weibliche Körper des Mädchens oder »Fräuleins«. In demjenigen Shift, der die ökonomische Ordnung von einem konstitutiven Mangel auf die universale »wellness« verschiebt, in welcher der Mangel unwahrnehmbar geworden ist, wird jedoch der Mutterkörper wieder relevant. Seine »Produktion«, die zuvor »gratis« und »natürlich« war, und damit aus der Kapitalisierung ausgeschlossen, gibt die Signatur der neuen Ökonomie vor. In einem kurzen Kapitel in »Der symbolische Tausch und der Tod« deutet Baudrillard eine solche Möglichkeit als der mediengesteuerten Ära inhärent (»Die inzestuöse Manipulation«). Wenn das Versorgtwerden dem Sorge-Tragen gegenüber bevorzugt wird, beginnt die symbolische Ordnung der Mutter, wie Baudrillard meint. Ganz im Duktus der Zeit – man möchte sogar sagen: der Jahrhundertwende und der Thesen Weiningers – definiert Baudrillard das Kind als Phallus einer kastrierten Mutter. Müßte »Mutter« aber – unter der ihr eigenen Ordnung - nicht ohne die phallische Differenz auskommen? Die Erfüllung des Mutterwunsches, die die »Neuen Kindlichen« als Erfüllung ihres eigenen Wunsches phantasieren, brandmarkt Baudrillard als eine Form der Manipulation, die im Gegensatz zu früheren Versionen »soft« daherkommt.

Die leitende Frage der Untersuchung ist also die nach der Verknüpfung eines bestimmten symbolisch beschriebenen Körpers mit dem Wert, also genauer die Frage nach der »humanen« Werteinheit, wobei für die Gegenwart Baudrillards These von der Neuen Manipulation unter dem Vorzeichen der Mutter den Rahmen abgeben soll.

Die Vorlesung führt ein in die Grundlagen der unterschiedlichen Ökonomien, wobei vor allem untersucht werden soll, in welcher Weise sie in das Feld der Kunst hineinragen bzw. dieses bestimmen. Folgende Fragestellungen werden leitend sein: erstens ist Wert überhaupt an den lebendigen Leib und seine »Energie«, also seine Fähigkeit, Werke hervorzubringen geknüpft? Zweitens welches sind die bewertenden Werte, die zu einer »Evaluation« führen? Drittens was ist ein Markt und welche sind seine Mechanismen? Viertens gibt es geschlechtsspezifische Bewertungskategorien, mit anderen Worten unterscheiden sich weiblich und männliche Werte bzw. Opfer? Fünftens wie verhalten sich daher Leib und Geld zueinander? Sechstens wie verhalten sich Geist und Geld zueinander? Siebtens gibt es überhaupt so etwas wie »alternative Ökonomien«?

 

Audio-Mitschnitte der Vorlesung

28. November 2008

{play}images/ws 08/2008-11-28_001.mp3{/play} {play}images/ws08/2008-11-28_002.mp3{/play} {play}images/ws08/2008-11-28_003.mp3{/play}

12. Dezember 2008

{play}images/ws08/2008-12-12_001.mp3{/play} {play}images/ws08/2008-12-12_002.mp3{/play}
{play}images/ws08/2008-12-12_003.mp3{/play} {play}images/ws08/2008-12-12_004.mp3{/play} {play}images/ws08/2008-12-12_005.mp3{/play}

 

Literaturliste und Textsammlung

Andreas-Salomé, Lou: Die Erotik. Vier Aufsätze. Hrsg. und mit einem Nachw. vers. von Ernst Pfeiffer. Frankfurt a. Main [u.a.]: Ullstein 1992.

Bachtin, Michail M.: Die volkstümliche Lachkultur. In: Philosophie der Freude. Von Freud bis Sloterdijk. Hrsg. von Detlev Schöttker. Leipzig: Reclam 2003.

- ders.: Literatur und Karneval. Zur Romantheorie und Lachkultur. Frankfurt a. Main [u.a.]: Ullstein 1985.

Bahr, Hermann: Das unrettbare Ich. In: Bahr, Hermann: Dialog vom Tragischen. Berlin: S. Fischer 1904.

- ders.: Tagebücher, Skizzenbücher, Notizhefte. 5 Bde. Hrsg. von Moritz Csáky. Wien [u.a.]: Böhlau 1994-2003.

Berlage, Andreas: Empfindung, Ich und Sprache um 1900. Ernst Mach, Hermann Bahr und Fritz Mauthner im Zusammenhang. Frankfurt a. Main, Wien [u.a.]: Lang 1994.

Bourget, Paul: Physiologie de l'amour moderne. Fragments posthumes d'un ouvrage de Claude Larcher. Paris, Lemerre 1891.

Cixous, Hélène: Innen. Frankfurt a.Main: Suhrkamp 1971.

- dies.: Weiblichkeit in der Schrift. Berlin: Merve-Verlag 1980.

Enwezor, Okwui (Hrsg.): Demokratie als unvollendeter Prozess. Documenta 11/Plattform 1. Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz 2002.

Enwezor, Okwui; Basualdo,Carlos; Meta Bauer, Ute, (Hrsg.): Experimente mit der Wahrheit. Rechtssysteme im Wandel und die Prozesse der Wahrheitsfindung und Versöhnung. Documenta11_Plattform 2. Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz 2002.

Hardt, Michael; Negri, Antonio: Multitude. Krieg und Demokratie im Empire. Aus dem Engl. übers. von Thomas Atzert. Frankfurt am Main [u.a.]: Campus-Verlag 2004.

Hofmannsthal, Hugo von: Gesammelte Werke. Hrsg. von Bernd Schöller in 10 Bänden. Frankfurt a. Main: Fischer Taschenbuch Verlag 1979 ff.
Darin: Das fremde Mädchen. – Die Frau ohne Schatten. Oper in drei Akten. – Der Dichter und diese Zeit.

- ders.: Ein Brief, in: Gesammelte Werke in Einzelausgaben. Prosa II. Hrsg. v. H. Steiner. Frankfurt a.M.: S. Fischer 1976, S. 7-20.
[Download]

Kallir, Jane: Schiele, Egon. The complete works. Including a biography and a catalogue raisonné. New York, Abrams 1998.

Landauer, Karl: Theorie der Affekte und andere Schriften zur Ich-Organisation. Hrsg. von Hans-Joachim Rothe. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag 1991.

Mach, Ernst: Die Analyse der Empfindungen und das Verhältnis des Physischen zum Psychischen. Darmstadt: Wiss. Buchges. 1987.

Fritz Mauthner: Aus dem Märchenbuch der Wahrheit. Stuttgart: Cotta 1896.
[Download] (Auszug)

- ders.: Der letzte Tod des Gautama Buddha. München: Müller 1913.
[Download] (Auszug)

Mayröcker, Friederike: Mein Herz, mein Zimmer, mein Name. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1988.

- dies.: Notizen auf einem Kamel. Gedichte 1991-1996. Frankfurt a.Main: Suhrkamp 1996.

- dies.: Lection. Frankfurt a. Main: Suhrkamp 1994.

. dies.: Paloma. Frankfurt a. Main: Suhrkamp 2008.

Meier, Markus: Prometheus und Pandora. »Persönlicher Mythos« als Schlüssel zum Werk von Hermann Bahr (1863 – 1934). Würzburg: Königshausen & Neumann 1997.

Nebehay, Christian Michael: Egon Schiele. 1890 – 1918. Leben, Briefe, Gedichte. Hrsg. von der Graphischen Sammlung Albertina. Salzburg, Residenz Verl. 1979.

Prince, Morton: The dissociation of a personality. A biographical study in abnormal psychology. Whitefish, Mont., Kessinger 2008.

Ribot, Théodule: La maladie de la personnalité. Paris, Librairie Félix Alcan 1921.

Rilke, Rainer Maria: Briefe. Hrsg. v. Rilke-Archiv in Weimar. In Verbindung mit Ruth Sieber-Rilke besorgt durch Karl Altheim. Wiesbaden: Insel-Verlag 1950.
[Download] (Auszug)

Rilke, Rainer Maria/Andreas-Salomé, Lou: Briefwechsel. Hrsg. von Ernst Pfeiffer. Frankfurt a.M.: Insel 1989.
[Download] (Auszug)

Schor, Gabriele (Hrsg.): Held together with water. Kunst aus der Sammlung Verbund. Ostfildern: Hatje Cantz 2007.

Sherman, Cindy: Cindy Sherman. Kunsthalle Basel. Stuttgart: Ed. Cantz 1991.

- dies.: Cindy Sherman. Museum Boijmans Van Beuningen Rotterdam, 10.3. - 19.5.96. Rotterdam: Museum Boymans van Beuningen 1996.

- dies.: Photoarbeiten 1975-1995. Hrsg. von Zdenek Felix. Mit Texten von Elisabeth Bronfen u.a. München: Schirmer-Mosel 1995.

- dies.: Cindy Sherman 1975-1993. Mit Texten von Rosalind Krauss und Norman Bryson. München: Schirmer-Mosel 1993.

Tarde, Gabriel de: Die sozialen Gesetze. Skizze zu einer Soziologie. Saarbrücken: Verlag Dr. Müller 2007.

Thalken, Michael: Ein bewegliches Heer von Metaphern. Sprachkritisches Sprechen bei Friedrich Nietzsche, Gustav Gerber, Fritz Mauthner und Karl Kraus. Frankfurt a. Main: Peter Lang Verlag 1999.

Wedekind, Frank: Frühlings Erwachen. Eine Kindertragödie. Anm. von Hans Wagener. Nachw. von Georg Hensel. Stuttgart, Reclam 2000.

Wunberg, Gotthart: Der frühe Hofmannsthal. Schizophrenie als dichterische Struktur. Stuttgart [u.a.]: Kohlhammer 1965.

Zand, Helene: Identität und Gedächtnis. Die Ausdifferenzierung von repräsentativen Diskursen in den Tagebüchern Hermann Bahrs. Tübingen [u.a.]: Francke 2003.