samonow header

Sommersemester 2013
Vorlesung Kunstanthropologie II

 

KUNST ALS GROSSER HYSTERISCHER ANFALL
Expressionismus und Psychoanalyse 1890-1920

 

Freitag, 15. März 9.00 – 12.00 Uhr und 14.00 –16.00 Uhr
Freitag, 12. April 9.00 – 12.00 Uhr und 14.00 –16.00 Uhr
Freitag, 26. April 9.00 – 12.00 Uhr und 14.00 –18.30 (!) Uhr
Freitag, 17. Mai 9.00 – 12.00 Uhr und 14.00 –16.00 Uhr
 
Hörsaal M20

 

Auf der Grundlage der enorm einflussreichen Texte von Charcot und Richer über „Die Besessenen in der Kunst" und Pierre Janets „Über den Automatismus" untersucht die Vorlesung die Verbindungen zwischen Kunst und Psychoanalyse um 1900. Dabei werden die expressionistischen Ansätze bei Oskar Kokoschka und Egon Schiele, die surrealistischen und technomorphen etwa bei Francis Picabia und Salvador Dali, die okkultistischen beispielsweise bei Helma af Klimt oder Abert von Keller, die Futuristen und der Kreis um die Zeitschrift „Der Sturm" von Herwarth Walden näher betrachtet. Die Idee, dass das Unbewusste erstens funktioniere wie ein Automat oder eine Maschine und zweitens sowieso die Leitung übernimmt, wird in der bildenden Kunst begeistert aufgenommen. Im Fokus stehen die Äquivalenzbeziehungen zwischen dem Unbewussten, der Weiblichen und dem Körper, von den angenommen wird, dass sie dem Pol des Technisch-Automatischen näher stehem als dem Licht der Vernunft. Die Vorlesung soll die wesentlichen Positionen im weiten Horizont der neuen „hysterischen" Kunst ebenso nachzeichnen wie in die politischen, philosophischen und kulturhistorischen Zusammenhänge der Zeit einführen, wodurch sie wesentliche Grundlagen für eine zeitgenössische gender und transgender Debatte zur Verfügung stellt.

 

Audiomitschnitte der Vorlesung

12. April 2013

24. April 2013

17. Mai 2013

 

 
 
Literaturliste

Elisabeth von Samsonow: Egon Schiele. Ich bin die Vielen, Wien 2010

Elisabeth von Samsonow: Egon Schiele Sanctus Franciscus Hystericus, Wien 2012

Jean-Martin Charcot und Paul Richer: Die Besessenen in der Kunst, aus dem Französischen von Willi Hendrichs, Göttingen 1988

J.-M-Charcot: Clinical Lectures on Diseases of the Nervous Systems, ed. with an Introduction by Ruth Harris, London and New York 1991

Sigmund Freud: Ein Fall von hypnotischer Heilung nebst Bemerkungen über die Entstehung hysterischer Symptome durch den "Gegenwillen"/ J.Breuer u.S.Freud: Studien über Hysterie, in:Sigmund Freud: Gesammelte Werke, Frankfurt/Main 1999, Erster Band

Georges Didi-Huberman: Erfindung der Hysterie. Die photographische Klinik von Jena-Martin Charcot, aus dem Französischen übersetzt von Silvia Henke, Martin Stingelin und Hubert Thüring, München 1997

Paul Bourget: Physiologie de l'amour moderne, Nachdruck Milton Keynes 2009

Michael Worbs: Nervenkunst. Literatur und Psychoanalyse im Wien der Jahrhundertwende, Frankfurt/Main 1988

Michael Gamper: Elektropoetologie. Fiktionen der Elektrizität 1740-1870, Göttingen 2009

Eva Illouz: Die Errettung der modernen Seele, Frankfurt/Main 2011

Jacques le Rider: Das Ende der Illusion. Zur Kritik der Moderne, Wien 1990

Allan Janik and Stephen Toulmin: Wittgenstein's Vienna, Chicago 1996

Ulrike Voswinckel: Freie Liebe und Anarchie. Schwabing – Monte Verità. Entwürfe gegen das etablierte Leben, München 2009

Nike Wagner: Traumtheater. Szenarien der Moderne, Frankfurt/Main 2001

Frank Wedekind: Frühlings Erwachen. Eine Kindertragödie, München 1997

Oskar Kokoschka: Schriften 1907-1955, München 1956

Gesamtkunstwerk Expressionismus, Ausstellungskatalog Mathildenhöhe 2011

Andreas Hüneke (Hg.): Der Blaue Reiter. Dokumente einer geistigen Bewegung, Leipzig 1991 (ausgezeichneter Materialienband)

Klaus Lankheit (Hg.): Wassily Kandinsky und Franz Marc: Der Blaue Reiter, München 1995 (Typographisch veränderter Reprint der Ausgabe von 1911)

Leopold Museum Wien (Hg.): Der Lyriker Egon Schiele, München-Berlin-London-New York 2008

Christoph Wagner und Ralph Melcher: Die „Brücke" und der Exotismus. Bilder des Anderen, Berlin 2011

Tayfun Belgin (Hg.): Von der „Brücke" zum „Blauen Reiter". Farbe, Form und Ausdruck in der deutschen Kunst von 1905 bis 1914, Dortmund und Heidelberg 1996

Ina Conzen (Hg.): Brücke, Bauhaus, Blauer Reiter. Schätze der Sammlung Max Fischer, Stuttgart 2010

Magdalena M.Moeller (Hg.): Auf der Suche nach dem Ursprünglichen=Brücke-Archiv 21/2004

Ausstellungskatalog „Nackt! Frauenansichten und Malerabsichten. Aufbruch zur Moderne", Städelsches Kunstinstitut Frankfurt/Main 1993

Hort Prignitz: Paradiese der Badelust, Rostock 1993

Thomas Rietzschel (Hg.): Die Aktion 1911 – 1918, hg. von Franz Pfemfert, Berlin und Weimar 1986, Köln 1987

Herwarth Walden (Hg.): Der Sturm, 1910 – 1932, Reprint Verlag Kraus, Nendeln (Liechtenstein), 1970

Georg Brühl: Herwarth Walden und „Der Sturm" Köln 1983

Petra Jenny Vock: „Der Sturm muss brausen in dieser toten Welt". Herwarth Waldens „Stum" und die Lyriker des „Sturm"-Kreises in der Zeit des 1.Weltkrieges. Kunstprogrammatik und Kriegslyrik einer expresssionistischen Zeitschrift, Trier 2006