samonow header

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2007/08 und Sommersemester 2008

 
 
Sommersemester 2008
 
Vorlesung Anthropologie II
Die ödipale Gesellschaft und die Legitimität der Kunst:
Das Problem des Auftrags in der Politik der Gegenwart

Die Vorlesung nimmt die Position der Künstlerin und des Künstlers aus der Perspektive ihres gesellschaftspolitischen Auftrags ins Visier. Seit einigen Jahrzehnten wird in der Kunst auf eine neue Inanspruchnahme des politischen Auftrags gesetzt. Die Fusion zwischen dem extrem aufgeweiteten Begriff der Kunst, der massenmedial gewordenen »Öffentlichkeit« und einer im globalen Kapitalismus aufzugehen drohenden Politik scheint so gut wie vollendet. Was wird also auf dem Feld Kunst/Politik sichtbar?
Die Frage betrifft den politische Auftrag, den die Kunst sich heute selbst erteilt oder erteilen muss: ist er eine bloße Kompensation für einen seit dem Ende der feudalen oder »vertikalen« Gesellschaft fehlenden realen Auftrag, dient er bloß der Verschleierung einer tatsächlichen Beliebigkeit der künstlerischen Strategien, bedeutet er im Gegenteil eine wirkliche Autorisierung im Sinne der demokratischen Aufteilung, oder lässt er sich schließlich einfach im Sinne einer Arbeitsteilung verstehen, die die Subversion den Spezialisten überläßt.
In einer Diskussion der (polymorphen) Rolle des Künstlers/der Künstlerin in der Gegenwart soll das zeitgenössische gesellschaftliche Feld und seine problematischen Implikationen erfasst werden. In Kontrast und zu Gunsten eines Erkenntnisgewinns, der aus vergleichender Analyse zu ziehen ist, wird auf historisches und ethnographisches Material zurückgegriffen. Die unterschiedlichen Möglichkeiten, einen gesellschaftspolitischen Auftrag der Kunst zu bestimmen, sollen kritisch diskutiert werden. Der Position der Künstlerin wird aus gendertheoretischer Perspektive besonderes Augenmerk gewidmet sein.

Literaturliste:

Rancière, Jacques: Le partage du sensible. Politique et estétique. Paris 2002 – Dt.: Die Aufteilung des Sinnlichen. Berlin 2006.

- ders.: Zehn Thesen zur Politik. Zürich-Berlin 2008.

Christian Sigrist: Wissenschaft, Widerstand, Autorität. Frankfurt a.M. 1981.

- ders.: Macht und Herrschaft. Regulierte Anarchie, Frankfurt a.M. 1967.

Ch. Sigrist und F.W. Kramer (Hrsg.): Gesellschaften ohne Staat. 2 Bde., Frankfurt a.M. 1978.

 

 

Lehrveranstaltungen von LB Mag. Dr. Ingrid Hölzl
Seminar Anthropologie IV Einführung in die fotografische Indextheorie

Dieses Seminar bildet die historische Grundlage der Vorlesung »Fotografie – quo vadis?« und verfolgt das Ziel, aktuelle Debatten um den epistemischen und performativen Gehalt von Bildern vor dem Hintergrund der fotografischen Indextheorie zu beleuchten. Diese in Bezug auf die analoge Fotografie entwickelte Medienontologie muss zwar im Zeitalter der digitalen Medienemulation um eine bisher noch ausstehende Theorie digital(isiert)er Bilder ergänzt werden, bleibt aber, was die optische Genese fotografischer Bilder und den Fotorealismus computergrafischer Bilder betrifft, weiterhin relevant.

Diesbezüglich maßgebliche Texte der 1960er und 1970er Jahre sollen kritisch auf ihre »blinden Flecke« befragt werden: die im semiotischen »Kurzschluss« von Objekt und Bild ausgeblendete Position des Fotografen/der Fotografin und die auf dem »magischen Realitätstransfer« gründende Selbstaufhebung des fotografischen Zeichens im Akt der Rezeption. Das Jahr 1980 markiert in diesem Zusammenhang mit Roland Barthes' Die Helle Kammer einen vorläufigen Schlusspunkt jener Entwicklung, mit der die Fototheorie, angestoßen durch die in den 1970er Jahren einsetzende Nobilitierung der Fotografie zur Kunst, ein reflexives Niveau erreicht hat, an dem sich die aktuelle Kritik und Theorie immer noch abarbeiten.

Neben den kanonischen Texten von Siegfried Kracauer (»Theorie des Films«), Rudolf Arnheim (»Seele in der Silberschicht«) und Rosalind Krauss (»Das Photographische«) sollen auch weniger bekannte Texte von Wolfgang Kemp, Minor White und anderen durch die SeminarteilnehmerInnen vorgestellt und gemeinsam anhand von Bildbeispielen aus der (gerne auch eigenen) künstlerischen Praxis diskutiert werden.

Das Seminar dient der Einführung in die Fototheorie und soll im nächsten Semester mit Fokus auf die Texte der 1980er und 1990er Jahre fortgeführt werden. Gleichzeitig dient es dem Erwerb von Schlüsselqualifikationen für die künstlerische, kunstkritische und kuratorische Praxis.

Literaturliste:

Aristoteles: De anima. Griech./dt. Hrsg. v. Horst Seidl. Hamburg: Meiner 1998.

Barthes, Roland. Die helle Kammer. Bemerkungen zur Photographie. Übers. v. D. Leube. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1989.

Bruno, Giordano: On the Composition of Images, Signs & Ideas. Ed. by Dick Higgins. New York: Willis, Locker & Owens 1991.

Bundy, Murray Wright: »Theories of Imagination in Classical and Medieval Thought«. In: University of Illinois Studies in Language and Literature. Vol. XII, Nos. 2-3, S. darin v.a. »The Theory of Art«, 105-116.

Clausberg, Karl. Kosmische Visionen. Mystische Weltbilder von Hildegard von Bingen bis heute. Köln: DuMont 1980.

Dempf, Alois. Die unsichtbare Bilderwelt. Die Geistesgeschichte der Kunst. Einsiedeln: Benziger 1959.

Ficino, Marsilio: Über die Liebe oder Platons Gastmahl. Übers. v. K. P. Hasse, hrsg. v. P. R. Blum. Hamburg: Meiner 2004.

Grassi, Ernesto: Die Macht der Phantasie. Zur Geschichte des abendländischen Denkens. Königstein: Äthenäum 1979.

Hamburger, Jeffrey F.: The Visual and the Visionary. Art and Female Spirituality in Medieval Germany. New York: Zone Books 1998.

Hildegard von Bingen: Scivias. Wisse die Wege. Eine Schau von Gott und Mensch in Schöpfung und Zeit. Übers. und hrsg. v. Walburga Storch OSB. Augsburg: Pattloch 1990.

Lachmann, Renate. Erzählte Phantastik. Zur Phantasiegeschichte und Semantik phantastischer Texte. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2002.

Pico della Mirandola, Gianfrancesco: De imaginatione. Lat./dt. Hrsg v. E. Keßler. Mit e.r Einl. v. Charles B. Schmitt u. Katharine Park. München: Fink 1997.

Plotin: Schriften. Übers. v. Richard Harder. Band I-III. Hamburg: Meiner 1930-37.

Samsonow, Elisabeth v./Eric Alliez (Hrsg): Hyperplastik. Kunst und Konzepte der Wahrnehmung in Zeiten der mental imagery. Wien: Turia + Kant 2000.

Sloterdijk, Peter: Sphären I. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2000.

White, Minor: »The Camera Mind and Eye«. In: Magazine of Art. Vol. 45, No. 1, S. 16-19.

 

 

Wintersemester 2007/08
 
Vorlesung Anthropologie I ENERGY* LIFE* IMMORTALIY*
Anthropologische Paradoxien im transmedialen Zeitalter

Die Vorlesung führt ein in die Grundlagen der Anthropologie (Gehlen, Plessner, Wundt, Firth, Dürkheim, Langer, Dempf, Foucault, Treusch-Dieter u.a.) und behandelt Konzepte des Körpers und der Seele, die die unauflösliche Oszillation zwischen Fühlen/Wissen, Spezifikation/Individuation, Bild/Sprache, Leben/Tod zum Thema haben. Gegen den Hintergrund der »Gründungsväter« der Anthropologie in Philosophie, Psychologie und Soziologie werden besonders die feministischen Positionen der letzten fünfzig Jahre in Anschlag gebracht.

Literaturliste:

Aristoteles: Physik. Stuttgart: Reclam 1988

- ders.: Metaphysik. Stuttgart: Reclam 1991

- ders.: Nikomachische Ethik. Stuttgart: Reclam 1997

- ders.: Eudemische Ethik. Paderborn 1954

Asendorf, Christoph: Batterien der Lebenskraft. Zur Geschichte der Dinge und ihrer Wahrnehmung im 19. Jahhundert. Gießen 1984 (Neuaufl. Weimar 2002).

Auerbach, Felix: Ektropismus oder die physikalische Theorie des Lebens. Leipzig 1910

Eckhart (Meister Eckhart): Werke. Lat./dt., hrsg. v. N. Largier. Frankfurt a.M.: Dt. Klassiker-Verlag 1993

Eckhart (Meister Eckhart): Deutsche Predigten und Traktate. Hrsg. v. J. Quint. Darmstadt: Wiss. Buchges. 2003

Die Experimentalisierungen des Lebens. Experimentalsysteme in den biologischen Wissenschaften 850-1950. Hrsg. v. H.J. Rheinberger und M. Hagner. Berlin 1993

Kant, Immanuel: Kritik der reinen Vernunft. (Versch. Ausgaben).

Marx, Karl: Das Kapital. (Zahlr. Ausgaben)

Maxwell, James Cl.: Elektrizität und Magnetismus, Substanz und Bewegung. VDM Verlag Dr. Müller 2006.

Nicolaus Cusanus: Vom Globusspiel./De ludo globi. Lat./dt. Hamburg: Meiner 1952

Ruh, Kurt: Meister Eckhart. München: Beck 1989

Scheler, Max: Die Stellung des Menschen im Kosmos. Bonn 1995

Teichmann, Jürgen: Elektrizität. Elektrostatik, galvanische Elemente, Mathematik und Atomismus, Elektron und Röntgenstrahlen. München: 1985

Tesla, Nikola: Der Erfinder des Radios. Peiting 2004

Thompson, Michael: Rubbish Theory. Creation and Destruction of Value. Oxford 1979

Zielinski, Siegfried: Archäologie der Medien. Zur Tiefenzeit des technischen Hörens und Sehens, Hamburg: Rowohlt 2002

 

Lehrveranstaltungen von LB Mag. Dr. Ingrid Hölzl
Seminar Anthropologie III Denken in Bildern. Theory of Imagination

In diesem Seminar ist der Frage nachzugehen, inwieweit der in den 1970er Jahren einsetzende Paradigmenwechsel in der bildenden Kunst und ihrer Theorie (Krauss) auch die Theorie der Vorstellungskraft »affiziert« hat. In diesem Zusammenhang sollen deutsche bzw. englische Übersetzungen antiker, mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Texte zur Theorie der phantasia bzw. der imaginatio von Aristoteles über Augustinus bis Marsilio Ficino und Giordano Bruno gemeinsam gelesen und deren Reperkussionen in der visionären Literatur (Hildegard von Bingen, Annegret von Schönau) und Kunst (Blake, Kubin) unter Rückgriff auf die Fototheorie der 1970er Jahre (Barthes, White) diskutiert werden. Das Seminar versteht sich dabei als Schnittstelle philosophischer, kunsttheoretischer und bildwissenschaftlicher Ansätze, die gegen die in den letzten Jahren zu konstatierende »Neurologisierung« der Imaginationstheorie in Stellung zu bringen sind.